Der Flughafen von Mallorca lag im Jahr 2022 an achter Stelle in Europa. Von Palma aus starteten 7.932 Privatflüge, gefolgt von den Flughäfen Ibiza und Madrid-Barajas mit jeweils 6.606 und 6.237 Privatflügen.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Strecke Ibiza-Palma zu den zehn Strecken mit dem höchsten Flugaufkommen im Jahr 2022 innerhalb des Eurocontrol-Netzes gehört. Vor diesem Hintergrund hat Greenpeace ein Verbot von Privatjets gefordert und soeben eine weltweite Petition zur öffentlichen Unterstützung gestartet.
Die neue Studie, die von der Umweltorganisation in Auftrag gegeben und letzte Woche veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Zahl der Privatjetflüge in Europa bis 2022 um 64% auf 572.806 Flüge pro Jahr ansteigen wird.
Während Europa mit einem Klimanotstand kämpft, der beispiellose Hitzewellen im Winter und besorgniserregende Dürreperioden verursacht, nehmen die Emissionen von Privatjets weiter zu und haben sich im letzten Jahr verdoppelt und 3,3 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen verursacht.
Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen von 555.000 durchschnittlichen EU-Einwohnern. 55 % aller Privatjetflüge in Europa im vergangenen Jahr waren Kurz- oder Ultrakurzstreckenflüge von weniger als 750 Kilometern, die auch mit dem Zug oder der Fähre hätten zurückgelegt werden können, ohne dass sich die Reisedauer wesentlich verlängert hätte.
Der Studie zufolge liegt Spanien mit 45.633 Flügen auf Platz vier der EU-Länder mit den meisten Privatjet-Flügen im vergangenen Jahr. Im Jahr 2022 werden rund 8 % aller Privatjetflüge in Europa von Spanien ausgehen.
Die Analyse zeigt, dass die Zahl der von Spanien ausgehenden Privatjetflüge von 26.239 im Jahr 2021 auf 45.633 im Jahr 2022 gestiegen ist, was einer Zunahme von 74 % in einem einzigen Jahr entspricht. Die CO2-Emissionen sind von 126.786 Tonnen im Jahr 2021 auf 243.851 Tonnen im Jahr 2022 gestiegen.
„Angesichts der globalen Energiekrise, die den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen bedroht, und der zunehmenden Klimakrise ist es höchste Zeit, dass wir dem Privatflugzeug als dem ungleichsten und umweltschädlichsten Verkehrsmittel ein Ende setzen. Ein Verbot von Privatflugzeugen wäre ein gutes Zeichen der Gerechtigkeit für die Bürger der Balearen im Zusammenhang mit dem aktuellen Klimanotstand“, sagte Javier Soto, Sprecher von Greenpeace auf den Balearen.
Die von der niederländischen Umweltberatungsfirma CE Delft durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die Länder mit den meisten Privatjetflügen in Europa im Jahr 2022 das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und Spanien sind. Die drei beliebtesten Ziele in Europa waren Nizza (Côte d’Azur), Paris und Genf.
Privatjets und die von ihnen verursachten Emissionen sind derzeit in der EU nicht reguliert und von den EU-Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Treibhausgasemissionen ausgenommen, obwohl sie pro Passagierkilometer die umweltschädlichste, energieverschwenderischste und am wenigsten kosteneffiziente Form der Beförderung sind. Darüber hinaus ist fast die gesamte Betankung in der Luftfahrt derzeit von der Steuer befreit.
Privatjets verursachen 5 bis 14 Mal mehr CO2-Emissionen pro Passagier als ein durchschnittliches Verkehrsflugzeug und 50 Mal mehr als Züge. Im Jahr 2018 wurden 50 % aller Luftverkehrsemissionen von nur 1 % der Weltbevölkerung verursacht.
Quelle: Agenturen